Die traditionsreiche Spielbank Wiesbaden braucht einen neuen Betreiber. Im Februar 2025 wird die Stadt Wiesbaden eine entsprechende Ausschreibung veröffentlichen. Der Gewinner der Ausschreibung darf den beliebten Standort dann für die kommenden 15 Jahre betreiben. Es gibt allerdings schon jetzt einen Favoriten, der die Spielbank mit einiger Wahrscheinlichkeit in Zukunft betreiben wird. Doch die Konkurrenz schläft natürlich nicht.
Glücksspielanbieter kommen immer wieder in Konflikt mit Regulierungen – meistens geschieht das nicht bewusst, sondern eher aus Versehen. So dürfte die Sachlage auch beim aktuellen Fall rund um den bwin-Betreiber Entain sein. Wie die australische Behörde zur Bekämpfung schwerer Missbräuche des hiesigen Finanzsystems mitteilte, wurde ein Gerichtsverfahren gegen den Konzern eingeleitet. Die Anschuldigung „Verstöße gegen das Anti-Geldwäsche- und Anti-Terrorismusfinanzierungsgesetz“ klingt erst einmal ziemlich krass. Wir wollen schauen, was dahintersteckt.
Die Wiener Sucht- und Drogenkoordination wird im Frühjahr 2025 wahrscheinlich eine neue „Waffe“ zur Aufklärung von Verstößen gegen die Glücksspielbestimmungen an die Hand bekommen: Ein neues Gesetz, soll es künftig ermöglichen, Jugendliche zum Beispiel in Spielhallen als verdeckte Testpersonen einzuschleusen. Kann es wirklich rechtens sein, Minderjährige für solche Ermittlungen einzusetzen? Interessant ist auch, dass es im Wiener Jugendschutzgesetz offenbar bislang nur ein unzureichendes Verbot hinsichtlich der Teilnahme an Glücksspielen für junge Menschen gibt.
Selbst die ganz Großen der Glücksspielbranche sind hin und wieder wegen unerlaubten Aktionen in Erklärungsnot. So aktuell auch in Schweden, wo die Richter vor kurzem Strafen bis zu 30 Millionen Kronen gegen Mr. Green, Spooniker und ComeOn besiegelt haben. Die Summen waren ursprünglich sogar noch deutlich höher. Es wurde über mehrere Jahre verhandelt. Warum dauert das eigentlich so lange?
Der Verband The European Lotteries vertritt die nationalen Lotteriegesellschaften in Europa. Man hat sich dort vor allem die Förderung eines sicheren Spiels auf die Fahnen geschrieben und prüft seine Mitglieder in diesem Zusammenhang regelmäßig. Die Lotterie- und Spielbankverwaltung in Bayern bekam hier für besondere Leistungen jüngst den Gold-Status verliehen. Damit soll sie freiwillig über die strengen Anforderungen des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) von 2021 hinausgehen. Aber was bedeutet das genau?
Die EMEA Global Gaming Awards sind zwar eine vergleichsweise junge Preisverleihung. Aufgrund ihres starken Fokus auf Europa zählen sie allerdings bereits zu den prestigeträchtigsten Events der Glücksspielbranche. Sie fanden Ende Januar 2025 zum zweiten Mal statt, wobei viele Unternehmen des deutschen Markts ausgezeichnet wurden. Wer macht seine Sache besonders gut? Hier kann sich ein genauerer Blick für die Spielerschaft lohnen.
In Berlin gibt es seit kurzem eine neue Taskforce. Sie trägt behördentypisch den wenig einprägsamen Namen Kooperationsplattform zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität mit Fokus auf die gewinnabschöpfungsrelevante Kriminalität im Berliner Gewerbe und wird „OK BeGe“ abgekürzt. Aber warum gibt es die neue Taskforce und was erhofft sich die Berliner Justizverwaltung hiervon?
Gauner sind meistens findig und häufig ziemlich dreist, wenn es darum geht, ihre Machenschaften zu verdecken. So scheint es auch im Fall einer offenbar illegalen Pokerrunde im nordrhein-westfälischen Werdohl (Sauerland) zu sein. Der Hauptangeklagte gab bei Gericht vor, das muslimische Zuckerfest gefeiert zu haben. Keiner der Beteiligten wolle gespielt oder jemanden beim Zocken gesehen haben. Der Polizeibericht und die Beweismittel zeichnen jedoch ein ganz anderes Bild.
In der SlotMagie Online Spielothek gibt es ein vielversprechendes Treueprogramm, das bisher kaum einer kennt. Die Rede ist vom SlotMagie Gold Club, einem Programm für Vielspieler. Insgesamt gibt es drei Stufen – Bronze, Silber und Gold. Aber wie attraktiv ist der Gold Club in der Praxis und lohnt sich hier eine Teilnahme?
“Gamechanger“, „bahnbrechend“, „Spieleerfahrung der Zukunft“: Solche Schlagzeilen waren vor einigen Jahren häufiger zu lesen, wenn es um Virtual-Reality (VR) und Glücksspiele ging. Die ersten VR-Slots oder sogar ganze VR-Casinos wurden stolz auf den internationalen Messen präsentiert und machten mächtig Eindruck. Von vielen Seiten prophezeite man eine Revolution. So richtig durchgesetzt hat sich das Ganze aber irgendwie nicht. Insider verrieten kürzlich, woran das liegen könnte und welche Top-Innovation wirklich langfristig bleiben dürfte.
Mitarbeiter des Ordnungsamtes haben vor wenigen Tagen zufällig eine illegale Spielhalle im Berliner Bezirk Neukölln entdeckt. Eigentlich waren die Amtsmitarbeiter gerade damit beschäftigt, Falschparker zu ahnden. Da fielen ihnen jedoch mehrere Menschen auf, die spurlos hinter einer Holzwand in einem Lokal verschwanden. Nachdem Verstärkung angefordert wurde, stellten die Spürnasen des Ordnungsamtes ein vollwertiges „Hinterzimmer-Casino“ fest.
Am kommenden Sonntag, den 9. Februar 2025, wird die riesige American-Football-Gemeinde mit Hochspannung auf den Caesars Superdome in New Orleans blicken: Dort findet die 59. Ausgabe des Superbowls statt. Selbstverständlich stehen dafür längst auch die großen Sportwettenanbieter in den Startlöchern. Sie halten wie immer nicht nur Standards wie Sieg-, Punkte- oder Touchdown-Quoten bereit, sondern außerdem ziemlich kuriose Märkte. Hier gibt’s einen Überblick der verrücktesten Superbowl-Wetten 2025.
Das Ordnungsamt Ludwigshafen durfte vor wenigen Tagen physisch gegen das illegale Glücksspiel vorgehen. Mit einem Vorschlaghammer zerschlug ein Amtsmitarbeiter medienwirksam mehrere Spielautomaten, die zuvor von den Behörden beschlagnahmt wurden. Das Gefühl sei für ihn „befreiend“ gewesen.
Die Merkur Spielbanken haben vor wenigen Tagen in Zusammenarbeit mit der Moderatorin und Musikerin Cassy Carrington einen Song veröffentlicht, der zurzeit die deutschen Charts erobert. Mit ihrem Werk „Jackpot“ kommt Carrington nicht nur bei Glücksspielfreunden, sondern auch bei vielen anderen Zuhörern offensichtlich gut an. Bei Merkur kann man sich den Erfolg des Songs kaum erklären und ist „baff“.
Bislang ist das Glücksspielangebot an Bord von Flugzeugen in der Regel nur sehr spärlich vorhanden. Eine neue Zusammenarbeit zwischen dem Glücksspielanbieter DraftKings und der Fluggesellschaft Delta Airlines könnte diesen Zustand zumindest auf einigen Strecken ändern. Demnach könnten schon bald verschiedene Glücksspiele in bestimmten Flugzeugen verfügbar sein.