Seit Ende April 2025 ist CrazyBuzzer offline. Auf der Website teilt man mit, dass CrazyBuzzer und SlotMagie „jetzt eins“ sind. Zuvor wurde SlotMagie bereits von einer Tochtergesellschaft der deutschen Merkur Group übernommen. Der Ex-Betreiber von SlotMagie, die Mill Adventure Ltd., hat sich bereits vom deutschen Glücksspielmarkt zurückgezogen. Steht nun also bereits eine Phase der Marktbereinigung an?

Im ersten Quartal 2023 gab es in Deutschland in der Rubrik „Virtuelle Automatenspiele“ insgesamt 29 erteilte Erlaubnisse für 70 Portale. Im ersten Quartal 2024 waren es bereits 39 Erlaubnisse für 120 Portale. Nun sank die Zahl im letzten Quartal 2024 zum ersten Mal (37 Erlaubnisse, 106 Portale). Mittlerweile hat sich die Zahl im zweiten Quartal 2025 wieder auf 37 Erlaubnisse mit 107 Portalen geringfügig erhöht. Letztmalig haben wir bei GambleJoe im März 2023 darüber berichtet, welche Anbieter eine deutsche Glücksspiel-Lizenz besitzen.

CrazyBuzzer offline: Was sind die Gründe für die Schließung?

Bereits seit Ende April dieses Jahres ist die Online Spielothek CrazyBuzzer down. Die Website ist zwar noch erreichbar, aber gespielt oder eingezahlt werden kann hier nicht mehr. Lediglich eine Weiterleitung zu SlotMagie wird hier angeboten. SlotMagie wird seit kurzem von der Solis Ortus Services Ltd., einem Tochterunternehmen der Merkur Group, betrieben. Die maltesische The Mill Adventure Ltd. hat die Plattform an die Merkur Group verkauft und sich damit vom deutschen Online-Glücksspielmarkt verabschiedet.

SlotMagie ist aus unserer Sicht eine attraktive CrazyBuzzer Alternative. Neukunden profitieren zunächst einmal von 50 Freispielen ohne Einzahlung. Im Anschluss können sie sich noch einen Einzahlungsbonus in Höhe von bis zu 100 Euro sichern. Bei SlotMagie sind Einzahlungen bereits ab einem Euro möglich. Verfügbar sind beispielsweise Slots von Merkur, Novomatic, Play’n GO, Pragmatic Play und Bally Wulff.

CrazyBuzzer Alternative: Wie attraktiv ist SlotMagie?

Eine offizielle Begründung dafür, warum CrazyBuzzer offline ist, gibt es nicht. Die Betreiber verweisen lediglich auf regulatorische Hürden bei der gleichzeitigen Führung mehrerer Plattformen unter deutscher Lizenz. Es steht aber wohl außer Frage, dass eine Online Spielothek wohl nicht dann geschlossen wird, wenn sie sich wirtschaftlich lohnt. Es ist also wohl davon auszugehen, dass CrazyBuzzer keine schwarzen Zahlen geschrieben hat und deshalb geschlossen wurde. Mittlerweile kommt also wieder Bewegung in die deutsche Spielotheken-Landschaft.

Experten prognostizieren Phase der Marktbereinigung

Inzwischen häufen sich die Anzeichen für eine anstehende Phase der Marktbereinigung. Zuletzt wurde durch die Verschmelzung von CrazyBuzzer und SlotMagie zwar nur ein Angebot konsolidiert. In der nächsten Zeit ist jedoch damit zu rechnen, dass es zu weiteren Übernahmen oder Schließungen bei den deutschen Online Spielotheken kommen wird. Aktuell gewinnen sowohl die Effizienzsteigerung als auch die strategische Bündelung digitaler Angebote bei den Betreibern zunehmend an Bedeutung.

Entscheidend für die prognostizierte Phase der Marktbereinigung dürfte auch die Tatsache gewesen sein, dass es vor wenigen Monaten zu einem schwerwiegenden Datenleck bei CrazyBuzzer, SlotMagie und bei Merkur Bets gekommen ist. Über den Hackerangriff berichteten auch wir bei GambleJoe Mitte März dieses Jahres.

Warum stagniert der regulierte Online-Glücksspielmarkt in Deutschland?

Ursächlich dafür, dass sich die Zahl der Anbieter auf dem regulierten Online-Glücksspielmarkt seit mehreren Quartalen nicht signifikant erhöht, sind verschiedene Gründe. So gelten die Genehmigungsverfahren in Deutschland als langwierig, komplex und teuer. In der jüngeren Vergangenheit haben sich bereits mehrere Glücksspielanbieter aus dem Zulassungsverfahren zurückgezogen und verzichten damit freiwillig auf die Erteilung einer deutschen Lizenz. Erschwerend kommen strenge regulatorische Anforderungen für den Markteintritt hinzu.

Alle legalen Online Spielotheken bei GambleJoe im Überblick!

Fazit

Während die legalen virtuellen Automatenspiele in Deutschland nach einer frühen Wachstumsphase nun vor einer Phase der Konsolidierung stehen, sind illegale Glücksspielanbieter weiter am Markt präsent. Aus diesem Grund fordern bereits viele Experten praxisnähere Spielerschutzvorschriften sowie schnellere Genehmigungsprozesse. Insgesamt darf man gespannt sein, wie sich die Anzahl der Lizenznehmer und Plattformen für Online-Slots in diesem Jahr weiter entwickeln wird.

Quelle des Bildes: https://www.crazybuzzer.de (Screenshot – Startseite)

Du hast Fehler in unseren Daten entdeckt?

Um einen Fehler zu melden, musst du dich zuerst kostenlos .

Wie gefällt dir der Artikel?

3 Kommentare zu: Crazybuzzer offline: Steht die Phase der Marktbereinigung bevor?

Kommentar verfassen
Um die Drecksbude hinter Slotmagie ist es wirklich nicht schade. Mögen sie in anderen Ländern ihre Kunden abzocken.
Man hat einfach keinen Bock mehr auf diesen deutschen Müll.🫣
1
0
0
0
0
0
Will ja auch keiner spielen in deutschen Casinos außer die Schisser, die sich erpressen lassen.
2
0
0
0
0
0

Unsere Community lebt von deinem Feedback – also, mach mit!

Du möchtest selbst Kommentare auf GambleJoe schreiben? Dann erstelle dir einfach ein GambleJoe Benutzerkonto.

  • Hochladen von eigenen Gewinnbildern
  • Bewerten von Online Casinos
  • Benutzung der Kommentarfunktion
  • Beiträge im Forum schreiben
  • Und vieles mehr